Master in International Fashion and Media Management (MA)
Der Masterstudiengang International Fashion and Media Management richtet sich insbesondere an Nachwuchstalente der Modebranche.
Nach welchen Regeln spielt man im Mode- und Medienbusiness? Welche Fähigkeiten brauche ich als FreiberuflerIn oder als GründerIn eines eigenen Modeunternehmens? Der neu geschaffene Masterstudiengang „International Fashion and Media Management (M.A.)“ liefert nicht nur zu diesen Fragen die passenden Antworten.
Die Unterrichtswochenenden finden in Berlin, London und München statt. So können Sie Ihr Studium mit wichtigen Modeereignissen verbinden und Einblicke von Branchenexperten vor Ort bekommen.
Durch die moderne Lehrmethode des „Blended Learning“ können unsere Studierenden die akademische Weiterbildung optimal mit dem Berufsalltag kombinieren. Das ECBM ist spezialisiert auf berufsbegleitende Studiengänge, die flexibel und kompakt in kurzer Zeit die Studieninhalte vermitteln.
Der Master in International Fashion and Media Management fördert Ihre Karrieremöglichkeiten und ermöglicht es Ihnen, sich einem starken Netzwerk anzuschließen, Mentoren zu gewinnen und neue Kontakte zu knüpfen.
Die Organisation des Studiengangs erfolgt durch das ECBM in Zusammenarbeit mit unserer Partneruniversität Liverpool John Moores University (LJMU), die den international anerkannten akademischen Titel verleiht. Studienstart ist jeweils zum Wintersemester.
Studieninhalte
- Fashion Enterprise Skills
- Social Media for Entreprenuers
- Influencer Marketing
- Social Enterprise
- Research Methods for Managers
Zusätzlich wählen die Studenten einen von zwei Schwerpunkten:
- Aspects of Fashion Journalism
- Holistic Retail Design
Ein weiterer Teil des zweiten Jahres ist die Ausarbeitung der Masterarbeit (Research Projekt) von 15.000-18.000 Wörtern nach Bestehen der Wahlfächer.
Studienverlauf
Die Studieninhalte werden mit Hilfe der „Blended Learning”-Methode, einer Kombination aus Fernstudium und Präsenzseminaren, vermittelt. Dadurch können Studierende gleichzeitig ihre Karriere verfolgen und einen anerkannten Hochschulabschluss erwerben. Als Kursteilnehmer/in haben Sie von überall und jederzeit Zugriff auf die Online-Studienplattform. Hier finden Sie nicht nur Unterrichtsmaterial, sondern können Tutoren kontaktieren und mit Ihren Kommilitonen kollaborieren.
Durch die Zusammenarbeit mit Mentoren, Tutoren, talentierten Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft, erweitern Sie Ihr Netzwerk – das ideale Karrieresprungbrett!
Das Programm wird an mehreren Wochenenden an verschiedenen Orten unterrichtet, u.a. in Deutschland, London und Mailand.
Zugangsvoraussetzungen
Das Programm eignet sich für Bewerber mit Bachelor-Abschluss oder einer vergleichbaren beruflichen Qualifikation (z.B. Fachwirt) und wurde für Arbeitnehmer/innen entwickelt, die eine Karriere in der Modebranche verfolgen wollen.
Das Programm ist speziell auf die Bedürfnisse von Absolventen ausgerichtet, die eine Karriere im Bereich Fashion-Media, Fashion-Journalismus, als Modeberater oder Stylist anstreben.
Da das gesamte Programm auf Englisch durchgeführt wird, sind sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich. Um Ihre Englischkenntnisse nachzuweisen, benötigen Bewerber eine Mindestpunktzahl von 6,0 (insgesamt) im IELTS-Test. Der IELTS-Test muss nicht abgelegt werden, wenn bereits eine Bachelorarbeit auf Englisch geschrieben oder der Bachelor an einer britischen Universität erworben wurde.
Berufsbegleitend
Die Teilnehmer/innen bereiten sich mit Hilfe verschiedenster Blended Learning Methoden auf das jeweilig bevorstehende Wochenendseminar vor. Wir haben das MA Studium so konzipiert, dass es sich mit dem Beruf vereinbaren lässt. Durch die Wochenendseminare müssen nur wenige Urlaubstage in Anspruch genommen werden. So bleiben Sie im Beruf und erwerben gleichzeitig einen Hochschulabschluss.
Während des Unterrichts wird das theoretisch erlernte Wissen mit Fallstudien, Gruppen- sowie Fachdiskussionen in die Praxis umgesetzt und weiter vertieft. Teilnehmer/innen sind somit Teil des Lernprozesses – angeleitet durch die Dozenten der jeweiligen Studienfächer.
Ein hoher Anteil an Selbststudium ist erforderlich und die Teilnehmer/innen sind aufgefordert, sich intensiv auf das anstehende Wochenendseminar vorzubereiten.